Ergotherapie
Was ist Ergotherapie?
Der Begriff Ergotherapie leitet sich von dem griechischen Wort Ergon = tätig werden und Therapie = Behandlung ab. Dabei erfahren Klient:innen eine therapeutische Behandlung, indem sie selbst tätig werden.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters dabei, ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten, neu zu erlernen oder zu erweitern, um an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben.
Was bedeutet Handlungsfähigkeit?
Leben heisst handeln – täglich sind wir tätig, um uns zu versorgen (Selbstversorgung), zur Arbeit/Schule zu gehen, den Haushalt zu erledigen (Produktivität), unseren Hobbys/Interessen nachzugehen, Freunde/Familie zu treffen oder uns zu erholen (Freizeit).
Die Handlung beschreibt die Tätigkeit selbst und dessen Ausführung die Fähigkeit.
In der Ergotherapie wird dies in 3 Handlungsfelder unterteilt, die von der Umwelt des Menschen beeinflusst werden und umgekehrt.

Selbstversorgung
Körperpflege, Mobilität, Einkaufen, Kochen
Produktivität
Arbeit, Schule, Studium, Haushalt, Administration, Finanzen
Freizeit
Hobbys, soziale Kontakte, Erholung, gesellschaftliche Teilhabe
Umwelt
Wohnsituation, Familie, Arbeitsort, kulturelle Zugehörigkeit
In der Ergotherpaie werden physische, soziale und kulturelle Umgebungsfaktoren berücksichtigt, in denen eine Person lebt und sich bewegt. Die Handlungsfähigkeit wird in Zusammenhang mit diesen Umweltfaktoren betrachtet. Dabei können aktiv die äusseren Umstände geändert oder erlernt werden um damit umzugehen. Beispiele dafür sind die Anpassung des Wohnraumes an die individuellen Bedürfnisse, das Training sozialer Fähigkeiten oder die Bewusstwerdung verschiedener Rollenbilder. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise wird die Handlungsfähigkeit gefördert und unterstützt.
Ergotherapie im Fachbereich Psychiatrie
Psychische Erkrankungen oder psychosoziale Belastungen können das Tätigsein im Alltag erschweren. Dies kann sich in Schwierigkeiten zeigen, wie eine Tagesstruktur aufrechtzuhalten, den Tag-Nacht-Rhythmus beizubehalten und alltägliche Aufgaben wie einkaufen, Termine einhalten und persönliche Fürsorge zu bewältigen. Zusätzlich können Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme, Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation, verminderte Motivation und Antrieb, Herausforderungen in der sozialen Interaktion sowie Einschränkungen bei der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auftreten.
In der Ergotherapie wird die eigene Handlungsfähigkeit gestärkt, dabei werden individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen erarbeitet und direkt angewendet. Das Ziel ist es, das Vertrauen in das eigene Handeln wiederzuerlangen und sich selbstwirksam zu erleben.